Resorbierbares Knochenersatzmaterial PORESORB-TCP

  • Völlig resorbierbar
  • Osteokonduktiv
  • Ohne Risiko einer Immunantwort

Resorbierbares Knochenersatzmaterial PORESORB-TCPPORESORB-TCP ist das synthetische, resorbierbare, mikroporöse Knochenregenerationsmaterial auf der Basis von phasenreinem β-Tricalciumphosphat. Es bildet eine stabile chemische Bindung zwischen Knochengewebe und Implantat ohne die Bildung einer Bindegewebszwischenschicht. Es weist osteoinduktive sowie osteokonduktive Eigenschaften auf. Material für Knochenaufbau PORESORB-TCP stellt eine wertvolle Alternative zum autologen Knochen dar. Es bietet ein stabiles Gerüst für die Knochenneubildung. Knochenersatzmaterial PORESORB-TCP von LASAK ist ohne Risiko einer Immunantwort und einer Infektionsübertragung.

 

Das Knochenersatzmaterial PORESORB-TCP ist in unserem E-Shop erhältlich.

 

 

Anwendungsbereiche vom Material für Knochenaufbau PORESORB-TCP

Implantologie, Parodontologie

  •  Sinusbodenelevation
  • Auffüllung von Knochendefekten nach Zahnextraktion als Prävention vor Alveolaratrophie
  • Behandlung von Knochendefekten im Umfeld des Implantats, Schaffung eines Implantatbetts, inkl. Sofortimplantation oder frühe Implantation
  • Augmentation des Alveolarfortsatzes
  • Behandlung parodontaler Knochendefekte, Periimplantitis
  • Knochenaufbau nach der Exstirpation von Zysten

Orthopädie, Traumatologie

  • Tumorähnliche Läsionen (Knochenzyste, aneurysmatische Knochenzyste, Ganglion, fibröse Dysplasie u. ä.)
  • Pathologische Frakturen bei oben erwähnten Läsionen
  • Posttraumatische Knochendefekte (osteoporotische
  • Trümmerfrakturen, Druckfrakturen eines Röhrenknochens)
  • Benigne Knochentumoren
  • Arthrodesen

 

Vorteile vom Knochenersatzmaterial PORESORB-TCP

  • Die Mikrostruktur der Oberfläche von PORESORB-TCP unterstützt das Einwachsen der Osteoblasten, die für die Knochenneubildung sorgen.
  • Das Granulat PORESORB-TCP ist sofort einsatzbereit und kann nach kurzem Anmischen mit Kochsalzlösung oder Patientenblut direkt am Defekt appliziert werden.
  • In späteren Phasen der Knochenregeneration löst sich das Material allmählich auf und wird durch neu gebildetes Knochengewebe ersetzt.
  • Das Material für Knochenregeneration PORESORB-TCP besteht aus rein synthetischem, phasenreinem ß-Tricalciumphosphat. Da kein Protein enthalten ist, gibt es kein Infektionsrisiko.

 

Für die gesteuerte Knochenregeneration wird empfohlen, den Defekt mit einer Barrieremembran (z. B. Kollagenmembran Collagene AT® oder einer der Memranen CytoplastTM) abzudecken, um die Migration von Weichgewebezellen in die Oberflächenschichten vom Knochenersatzmaterial PORESORB-TCP vorzubeugen.

7 Monate nach der Sinusbodenelevation: Der neu gebildete Knochen (NB) ist im direkten Kontakt mit den Partikeln vom Knochenregenerationsmaterial PORESORB-TCP. Die Pfeile zeigen den neu gebildeten Knochen in den Poren des Knochenersatzmaterials. (Dr. Miguel David Cevallos Lecaro, Ph.D.)   Das Knochenersatzmaterial PORESORB-TCP ist von neu gebildetem Knochengewebe (mineralisiertes Gewebe – blau, Osteoid – rot; Ladewig-Färbung) umgeben.

Die Struktur vom Augmentationsmaterial PORESORB-TCP ähnelt dem Knochengewebe und verfügt über zwei Hauptgrößen der Porosität: Makroporen ca. 100–200 μm groß und Mikroporen im Bereich von 1 bis 5 μm. Die Makroporen bilden Stellen zur Zellbesiedlung und ermöglichen das Einwachsen von Knochen in die Mitte des Defekts. Die Mikroporen ermöglichen das schnelle Eindringen von Blut und Körperflüssigkeiten in das Knochenersatzmaterial PORESORB-TCP und bieten gleichzeitig mikrorauhe Oberflächen, die die Adhäsion von Protein und Zellen fördern. Das Knochenregenerationsmaterial PORESORB-TCP weist potentiell osteoinduktive Eigenschaften auf, d. h. es stimuliert die Entwicklung der mesenchymalen Zellen zu Osteoblasten, wodurch eine neue Knochenbildung induziert wird. In späteren Phasen der Knochenregeneration löst sich das Knochenersatzmaterial PORESORB-TCP aufgrund von Hydrolyse und aktiver Phagozytose allmählich auf und wird durch neu gebildetes Knochengewebe ersetzt. Die Mikroporosität sichert ein schnelles Eindringen von Blut in das Knochenregenerationsmaterial PORESORB-TCP und gewährleistet so dessen hervorragende Verarbeitbarkeit und Stabilität (Immobilisierung) im Defekt.

Das Material für Knochenaufbau PORESORB-TCP hat eine Phasenreinheit von bis zu 99,6 %. Die Phasenreinheit und die chemische Reinheit werden kontinuierlich mittels Röntgenbeugung und chemischer Analyse überprüft.

 

Anwendung vom Knochenersatzmaterial PORESORB-TCP, Fallbeispiele aus der Praxis

Sinusbodenelevation (lateraler Zugang) mit KEM PORESORB-TCP

Die Sinusbodenelevation ist eine effektive Methode, die die Verwendung von Zahnimplantaten an Stellen ohne ausreichendes Alveolarknochenvolumen ermöglicht. Das Knochenersatzmaterial PORESORB-TCP wird in den Raum der Kieferhöhle eingeführt, in dem die Implantatverankerung durch die Bildung von neuem Knochengewebe ermöglicht wird.

1. Vor der Operation
2. Fenster in der vestibulären Seite der Kieferhöhle
3. Implantatinsertion

4. Auffüllen des Defekts mit dem Augmentationsmaterial PORESORB-TCP
5. Stabilisierung des Augmentats durch eine resorbierbare Membran
6. Postoperative Situation

 

Heilung von parodontalen Knochendefekten

Die Heilung von intraalveolaren Knochendefekten bei Parodontitis mit Anwendung vom Knochenregenerationsmaterial PORESORB-TCP.

1. Klinische Situation vor der Behandlung
2. Klinische Situation 6 Monate nach der Behandlung

1. Parodontaler Defekt vor der Behandlung
2. Nach der Operation
3. 1 Jahr nach der Behandlung mit dem Knochenregenerationsmaterial PORESORB-TCP (doc. MUDr. Pavel Polenik, CSc.)

 

Implantation nach Sinusbodenelevation (Anwendung vom KEM PORESORB-TCP)

Dank des hohen Röntgenkontrasts des Augmentationsmaterials PORESORB-TCP kann der Prozess der Resorption und Neubildung des Knochengewebes effektiv überwacht werden. Der Röntgenkontrast wird durch die Resorption des Materials und dessen Ersatz durch Knochengewebe schwächer. Die unregelmäßige polygonale Form des Granulats sorgt für größere Porenräume und deren geringere Unbeweglichkeit (hohe Stabilität) im Defekt. (Bilder unten von MUDr. Z. Nathansky, CSc., Klinik für Stomatologie, Karls-Universität, Prag, Tschechische Republik)

Nachbehandlung mit Knochenersatzmaterial PORESORB-TCP

Klinische Situation nach 2 Jahren Implantatbelastung

 

Sinusbodenelevation mit dem Material für Knochenregeneration PORESORB-TCP

Das Knochenersatzmaterial PORESORB-TCP wurde mit dem eigenen Knochen gemischt. Man verwendete ein Verhältnis zwischen 1:1 und 1:3. (Two-stage Lateral Maxillary Sinus Lift using Autogenous Bone and ß-Tricalcium Phosphate: Clinical and Histomorphometric Evaluation ; Mounajjed R., Strnad J., Cevallos Lecaro M.: Madridge J Dent Oral Surg., Vol. 5, Issue 1, 2020).

1. Klinische Situation vor Sinusbodenelevation.
2. Klinische Situation sechs Monate nach Sinusbodenelevation, bei der Knochenersatzmaterial PORESORB-TCP verwendet war, und zugleich noch vor der Implantatinsertion.
(Dr. M. D. Cevallos Lecaro, Ph.D.)

 

Die Verwendung vom Knochenersatzmaterial PORESORB-TCP in Kombination mit PRP für die Regeneration des parodontalen Gewebes und Knochengewebes

1. Ein umfangreicher und fortgeschrittener Parodontaldefekt
2. Klinische Situation 3 Monate nach der Operation, bei der das Material für Knochenregeneration PORESOTB-TCP verwendet wurde (doc. MUDr. Pavel Polenik, CSc.)

 

Die Regeneration von Knochengewebe an der Stelle parodontaler Defekte hängt vom Vorhandensein und der phänotypischen Expression undifferenzierter mesenchymaler Zellen ab. Faktoren, die diese Zellen zur regenerativen Aktivität stimulieren, können aus dem Thrombozytenkonzentrat (PRP) des Patientenbluts gewonnen werden. Die Kombination des Materials für Knochenaufbau PORESORB-TCP mit PRP führt zu einer höheren Ausbeute an Knochengewebe. Nicht weniger wichtig ist sein Einfluss auf die postoperative Heilung benachbarter Weichgewebe. Operationsnarben heilen viel schneller ab, was das Risiko einer postoperativen Infektion erheblich verringert.

Die Verwendung von PRP in Kombination mit dem Knochenregenerationsmaterial PORESORB-TCP als dem geeigneten mikroporösen Träger stellt eine zugängliche Methode zur Intensivierung und Beschleunigung der Geweberegeneration dar.

Das durch PRP-Aktivierung erzeugte Gel. In Kombination mit dem Material für Knochenregeneration PORESORB-TCP als Träger bildet das Gel ein ausgezeichnetes Kompositmaterial zur Defektauffüllung.

 

Der Pfeiler zeigt zur Schicht des zentrifugierten Bluts, reich an Blutplättchen.

 

Die Histologie eines Knochendefektes. Dieser Abschnitt wurde von der Stelle entnommen, an der das Knochenersatzmaterial PORESORB-TCP 6 Monate zuvor platziert worden ist (Masson-Goldner-Trichromfärbung). Die rotgefärbten Stellen zeigen ein Vorhandensein des Osteoidgewebes, welches vereinzelt Reste vom Augmentationsmaterial PORESORB-TCP aufweist. Grüngefärbt ist der neu gebildete Lamellenknochen (P. Polenik: J. Int. Acad. Periodontol., 6, 2004, No. 2).

 

Erhältliche Produktvarianten vom Material für Knochenaufbau PORESORB-TCP

 

Kat.-Nr.

Korngröße

Packungsgröße

32:2

0,16–0,3 mm

0,5 ml/0,5 g

31:2

0,16–0,3 mm

1,0 ml/1,0 g

13:2

0,3–0,6 mm

0,5 ml/0,5 g

11:2

0,3–0,6 mm

1,0 ml/1,0 g

23:2

0,6–1,0 mm

0,5 ml/0,5 g

21:2

0,6–1,0 mm

1,0 ml/1,0 g

41:2

1,0–2,0 mm

1,2 ml/1,0 g

42:2

1,0–2,0 mm

2,4 ml/2,0 g

 

 

 

 

Sie können PORESORB-TCP in unserem E-Shop kaufen.

 

 

Fallberichte

Downloads