Am Freitag, den 4. April 2025, fand im modernen Ambiente des STAGES HOTEL Prague der bereits 27. Jahrgang der LASAK IMPLANTOLOGIE-Konferenz statt – eine traditionelle Veranstaltung, die jährlich Spezialisten der Implantologie, Zahnärzte aller Fachrichtungen, Zahntechniker sowie Zahnmedizinstudierende aus Tschechien und dem Ausland zusammenbringt.
Dieses Jahr zeichnete sich durch ein breites Themenspektrum aus – von fortgeschrittenen chirurgischen Techniken und dem Einsatz digitaler Technologien bis hin zu Fragen der langfristigen Implantatpflege. Alle Vortragenden bereicherten das Programm mit konkreten Fallstudien und Erkenntnissen aus ihrer täglichen klinischen Praxis.
Den gesamten Tag moderierte mit professioneller Übersicht Frau Dr. Dana Kopecka, die für einen reibungslosen Ablauf sorgte. Die Konferenz bot hochwertigen fachlichen Inhalt und schuf zugleich Raum für Erfahrungsaustausch sowie das Knüpfen neuer Kontakte in einer freundlichen und offenen Atmosphäre.
Dr. Jiri Holakovsky, tätig an der Klinik für Stomatologie des Universitätskrankenhauses in Prag und der 1. Medizinischen Fakultät der Karls-Universität, wies auf weniger häufige, aber klinisch oft schwerwiegende Komplikationen in der Implantologie hin, die den allgemeinen Gesundheitszustand des Patienten beeinflussen können. Sein Vortrag beinhaltete zahlreiche Fallbeispiele, die die Bedeutung von Prävention, interdisziplinärer Zusammenarbeit und frühzeitiger Diagnostik systemischer Komplikationen unterstrichen.
Dr. Pavel Hyspler von der Klinik für Stomatologie am Prager Universitätsklinikum, beschäftigte sich mit dem minimalinvasiven transkrestalen Sinuslift, einschließlich des Einsatzes von PRF als alleinigem Augmentationsmaterial. Er betonte die Vorteile moderner Verfahren wie der navigierten Chirurgie bei lappenlosen Operationen, die die Vorhersagbarkeit der Ergebnisse erhöht und eine schonendere Patientenversorgung ermöglicht.
Dr. Matteo Antonini, Zahnarzt aus der italienischen Stadt Varese, stellte das Konzept der umfassenden Implantatbetreuung – von der chirurgischen Versorgung bis zur langfristigen Erhaltungspflege – vor. Er betonte die Bedeutung der Überwachung physiologischer Veränderungen im periimplantären Gewebe sowie der Prävention pathologischer Zustände, die den Langzeiterfolg einer Implantation gefährden können. Basierend auf seiner langjährigen klinischen Erfahrung und dokumentierten Fällen wies er darauf hin, dass bis zu 80 % der Implantate Anzeichen einer Schleimhautentzündung zeigen, selbst bei einem scheinbar unauffälligen klinischen Befund. Als bewährte Methode zur Reduktion der bakteriellen Belastung im Implantatumfeld präsentierte er den Zuhörern eine alternative Versiegelung der Schraubenkanäle mithilfe von SilverPlug®.
Dr. Radoslav Lacina von der Prager Privatpraxis „Dentalni centrum Dr. Laciny“ konzentrierte sich auf das Potenzial digitaler Tools bei der Planung implantologischer Behandlungen. Anhand klinischer Fälle demonstrierte er die Bedeutung der korrekten Implantatpositionierung nicht nur im Hinblick auf den Knochen, sondern auch auf die Ästhetik und die Beziehung zu benachbarten Zähnen. Darüber hinaus machte er auf Situationen aufmerksam, in denen eine Indikationsstellung zur Implantation überdacht werden sollte.
Dr. Martin Celko vom Stomatologie-Zentrum BRIXdent s.r.o. in Hradec Kralova stellte seine langjährigen Erfahrungen mit der Verwendung von autologem Dentin für Augmentationen vor. Er beschrieb die Vorteile dieses biokompatiblen Materials, das er seit 2018 einsetzt, und präsentierte konkrete Ergebnisse aus seiner Praxis.
Ein Bestandteil der Veranstaltung war auch eine Ausstellung der Partnerfirmen – CURAPROX, BELdental, JUST DENT und SILVERAID präsentierten ihre Produkte und Neuheiten im Bereich der Zahnpflege.
Das Abendprogramm bot einen entspannten Ausklang des Tages. Die Teilnehmenden genossen eine Fotobox und Live-Musik, dargeboten von einem Künstlerquartett unter der Leitung von Dorota Tothova und Marek Pospisil – eine stimmungsvolle Kulisse für weitere freundschaftliche Gespräche und den fachlichen Austausch.
Wir danken allen, die Teil dieser Veranstaltung waren, und freuen uns auf weitere gemeinsame Begegnungen.
Ihr LASAK-Team